Die Materialvielfalt reicht von Eisen über Stahl bis hin zu Aluminium. Während pulverbeschichtete Oberflächen meist einfach mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel gesäubert werden können, benötigen unbehandelte Metalle eine schonendere Vorgehensweise, um Kratzer und andere Schäden zu vermeiden. Wichtig ist, keine aggressiven oder scheuernden Mittel zu verwenden. Nach der Reinigung sollten Metallmöbel stets mit einem trockenen Tuch nachgetrocknet werden, da Restfeuchtigkeit Rostbildung begünstigt. So bleibt die Schutzschicht erhalten und das Material geschützt.
Metallmöbel sind bei ungünstigen Witterungsbedingungen rostanfällig, vor allem wenn Beschichtungen beschädigt sind. Um Rost vorzubeugen, sollten kleine Lackschäden sofort mit geeigneter Farbe ausgebessert werden. Eine zusätzliche Schutzschicht in Form von Wachs oder speziellen Metallpflegemitteln verstärkt den Schutz gegen Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse. Des Weiteren ist es ratsam, Metallmöbel in der kalten Jahreszeit geschützt zu lagern oder mit wetterfesten Abdeckungen auszustatten. So bleibt das Material dauerhaft stabil und schön.
Bildet sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Flugrost, lässt sich dieser mit einem weichen Schwamm und etwas Zitronensäure oder einem handelsüblichen Rostentferner meist sanft abtragen. Anschließend sollten die Stellen gründlich abgewischt und getrocknet werden, um die weitere Ausbreitung des Rosts zu verhindern. Werden stärkere Ablagerungen bemerkt, empfiehlt sich der Einsatz von speziellen Metallpolituren, die das Material wieder auf Hochglanz bringen. Abschließend kann die Anwendung eines Schutzsprays erneute Rostbildung wirksam verhindern.